Aktuelles
- Dritte Verlängerung der Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien vom 6. Mai 2020
- Keine Vorsteueraufteilung bei Unternehmensfortführung durch Insolvenzverwalter einer GmbH & Co. KG
- Veräußerung eines Mobilheims löst Grunderwerbsteuer aus
- Finanzämter berücksichtigen die Erhöhung des Entlastungsbetrages für Alleinerziehende für 2020 und 2021 ab Juli 2020
- Keine staatliche Unterstützung für Unternehmen, die mithilfe von Steueroasen Steuern vermeiden
- Nordrhein-Westfalen hilft Alleinerziehenden schnell und unbürokratisch
- Meldepflichten für grenzüberschreitende Steuergestaltungen zeitlich befristet aussetzen
- Baden-Württemberg verlängert Frist zur Umrüstung auf manipulationssichere Kassensysteme
- Hessens Finanzminister möchte steuerliche Vorteile für die Arbeit im Home-Office ausweiten und vereinfachen
- Pragmatische und unbürokratische Lösung bei Kassensystemen
- Anwendungsfragen des § 2b UStG
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende wird um 2.100 Euro für zwei Jahre erhöht – Ausgleich erziehungsbedingter Mehraufwendungen
- BFH: Anforderungen an die nachvollziehbare Gesamtwürdigung der Umstände bei Abgrenzung zwischen einheitlicher Erstausbildung und Zweitausbildung
- BFH: Verwendung von Altersvorsorgevermögen zur Entschuldung einer selbstgenutzten Wohnimmobilie
- BFH: Kindergeld für behinderte Kinder bei Feststellung eines Gendefekts nach Vollendung des 27. Lebensjahres
- BFH: Fahrvergünstigungen für Ruhestandsbeamte des Bundeseisenbahnvermögens als Versorgungsbezüge
- BFH: Notwendiger Inhalt eines Feststellungsbescheids nach § 17 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GrEStG
- Rechtskraftwirkung eines BFH-Urteils
- BFH zur Geltendmachung eines Pflichtteilsanspruchs nach dem Tod des Pflichtteilsverpflichteten
- BFH: Bauabzugsteuer bei Errichtung von Freiland-Photovoltaikanlagen